Diese 1986 erschienene Scheibe gehört eindeutig zu den wegweisenden Klassikern ihres Genres, und war besser, als alles was danach kam. Von der ersten bis zur letzten Minute prall gefüllt mit großartigen Melodien, eingängigen Refrains und anspruchsvollen Texten schafft Suffer es locker, auch 21 Jahre nach Erscheinen, noch restlos zu begeistern. Mit diesem perfekten Meisterwerk haben Bad Religion es fertig gebracht, sich bereits in einer relativ frühen Bandphase ein unumstößliches Denkmal zu setzen, an das sie, zur allseitigen Überraschung, gelegentlich sogar wieder heranreichen konnten (Against the Grain, Stranger than Fiction)... ein eindeutiges Zeichen für die Klasse dieser Band.
Nochmal deutlich für alle:
Das ist das Album, das alles veränderte: Obwohl "Suffer" lediglich eine Laufzeit von 26 Minuten hat, war die Platte für Fat Mike, den Sänger und Bassisten von NoFX, in Bezug auf das amerikanische Punk-Revival der Neunziger "das Album, das alles veränderte". Tatsächlich bedeutete der dritte Langspieler der Band 1988 nicht nur den internationalen Szenedurchbruch für Bad Religion, er schuf auch die Grundlage für den massiven Erfolg des Epitaph-Labels, das mit The Offspring, NoFX, Rancid und Pennywise just jene Gruppen unter Vertrag nahm, die in den Neunzigern mit Melodic Hardcore, Pop-Punk und Skatepunk für Furore sorgten. "Suffer" bot für die damalige Zeit etwas völlig Neues: Schnelle, aber sehr melodische Songs mit mehrstimmigen Gesängen und Hintergrundchören sowie abrupte Rhythmuswechsel; hinzu kamen der klare Gesang Greg Graffins, der durch eine exakte Aussprache und Metrik gekennzeichnet ist, sowie intellektuell inspirierte Lyrics. Bad Religion spielten die 15 Songs von "Suffer" in der Originalbesetzung - Greg Graffin (Gesang), Brett Gurewitz (Gitarre), Greg Hetson (Gitarre), Jay Bentley (Bass), Pete Finestone (Schlagzeug) - im April 1988 im Westbeach Recorders-Studio in Hollywood ein. Das Album wurde von Brett Gurewitz und Donnell Cameron in acht Tagen aufgenommen und gemixt.